Deutsche Teilung – Berlin im Kalten Krieg

Bildungsurlaub Berlin

Bildungsurlaub für Azubis, junge ArbeitnehmerInnen und Andere

  • Ort: Berlin
  • Dauer: 5-6 Tage
  • Kosten: ca. 250 € – 280 €

Die Berliner Mauer ist das Sinnbild der deutschen Teilung und sichtbares Symbol des Kalten Krieges. Doch wie kam es überhaupt zur Teilung Deutschlands in DDR und BRD und der Errichtung der Berliner Mauer? Was hatte das Ende des Zweiten Weltkrieges damit zu tun? Und was hatte es noch gleich mit dem Kalten Krieg auf sich? Diesen grundlegenden Fragen gehen wir zu Beginn des Bildungsurlaubes nach. Des Weiteren setzen wir uns mit der Entwicklung Berlins in Ost und West bis 1990 auseinander. Im Speziellen wird anhand von Zeitzeugenberichten die vielfältige Jugendopposition in der DDR beleuchtet. Anschließend diskutieren wir, ob und welche Unterschiede zwischen dem Osten und dem Westen Deutschlands noch bestehen sowie welche gegen-seitigen Klischees und Stereotype noch präsent sind.

Spurensuche

Nach einer historischen Einordnung der politischen Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, begeben wir uns auf Spurensuche zur Geschichte der Berliner Mauer im Stadtbild Berlins. An Stationen wie dem Bundestag, dem Brandenburger Tor oder dem Ehrenmal für die ermordeten Flüchtlinge an der Berliner Mauer, erfahren wir die Geschichte nochmal hautnah und bekommen einen ersten Eindruck über die Komplexität und Ausmaße des Konflikts rund um die Mauer.

Folgen des Zweiten Weltkrieges

Durch den Besuch zweier Museen wollen wir uns intensiv mit den Folgen des Krieges und insbesondere den Positionen und Strategien der Alliierten zur Zukunft Deutschlands befassen. Im Deutsch-Russischen Museum und im Alliiertenmuseum betrachten und diskutieren wir die sowjetische/russische und die westliche Sicht auf die Nachkriegszeit und den Kalten Krieg, in Deutschland im Allgemeinen und in Berlin im Besonderen.

Leben in der DDR

Darüber hinaus werden wir uns mit dem Lebensalltag der Menschen in der DDR beschäftigen und einen Blick auf die damaligen politischen Gegebenheiten richten. Besonders interessieren uns dabei die Demokratie- und Freiheitsbestrebungen vieler Menschen sowie deren politische Verfolgung in der DDR. Aus diesem Grund werden wir die Gedenkstätte und das ehemalige Stasigefängnis Hohenschönhausen besichtigen und dort mit Zeitzeugen über die Themen Repression und Bestrafung sprechen.

Deutsche Wiedervereinigung

Außerdem beschäftigen wir uns mit den politischen und gesellschaftlichten Folgen der Wiedervereinigung. Welche sozialen und ökonomischen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen noch immer seit der Widervereinigung. Warum wird noch immer in den Stereotypen von „Ossi“ und „Wessi“ gedacht?

Sicherheit und Krisen

Wir fragen uns aber auch, wie in der heutigen Zeit mit Krisen und Konflikten Umgegangen wird. Und wie steht es um die Herausforderungen, die aufgrund des vermehrten Fokus auf öffentliche und innere Sicherheit entstehen, die die Politik heute zu bewältigen hat? Und wie wird in der Politik mit internationalen Krisen umgegangen? Wir treffen Personen aus der Politik und sprechen mit ihnen über die politischen Herausforderungen, die es vor diesem Hintergrund tagtäglich zu bewältigen gibt. Im Anschluss daran besichtigen wir den Deutschen Bundestag und erhalten einen Blick in das politische Zentrum Deutschlands.

Zum Schluss reflektieren wir gemeinsam die letzten Tage und die gewonnenen Eindrücke, überlegen was uns besonders gut gefallen hat und erörtern, ob wir etwas aus der Geschichte lernen und mit nach Hause nehmen können.

Anmeldung

Aktuelle Seminare

21.04.2024Wendezeiten: Wir waren das Volk - Geschichte und Gegenwart in Leipzig

Leipzig ist die Stadt, von der die „Friedliche Revolution“ in der DDR ausging. Die „Montagsdemos“...


12.05.2024Palermo – (multikulturelle) Metropole an den Grenzen Europas

Die sizilianische Hauptstadt am südlichen Zipfel Italiens ist für ihre Gegensätze bekannt. Neben...


13.05.2024Jüdisches Leben in Frankfurt

Seit den Anfängen des 11. Jahrhunderts leben Jüdinnen und Juden in Frankfurt. Wir begeben uns auf...


02.06.2024Den steigenden Mieten zum Trotz: Kreativer leben und wohnen in Wien.

Der Sonderweg einer europäischen Metropole. In Wien lässt sich’s gut leben: Während in den...


03.06.2024Fortbildung: Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus und der Nahostkonflikt

Herausforderungen und Strategien in der außerschulischen politischen Bildung