Gesundheit, Medizin und Sport im Wandel der Zeit
Gesundheit, Medizin, Sport, Menschenbilder und Ethik; ob im Nationalsozialismus, in der DDR oder heute in der BRD: All diese Themen sind eng miteinander verwoben, historisch, politisch, kulturell. Aber wie? Den Zusammenhängen wollen wir in diesem Seminar gemeinsam den Grund gehen. An historischen Orten, wie beispielsweise dem von den NationalsozialistInnen geplanten „Kraft durch Freude“-Erholungszentrum namens „Prora“ auf der Insel Rügen, oder auch den medizinhistorischen Museen in Berlin oder Hamburg, beschäftigen wir uns mit den Zusammenhängen von Ethik, Geschlechterrollen, Menschen-, und Körperbildern. Wie haben sich diese Bilder historisch Entwickelt? Welche Bilder herrschten in welchen Epochen vor und welche Sichtweisen sind heute vorherrschend? Wie haben sich die Kategorien Krankheit und Gesundheit im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielen medizinische Berufe in diesem Zusammenhang? Welchen Einfluss nimmt der Staat durch seine Politik auf Gesundheit, Körperbilder und Sport? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen wollen wir im Rahmen dieses Seminars auf den Grund gehen.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Auszubildende und junge ArbeitnehmerInnen in der Krankenpflege und an Hebammen(schülerinnen).
Ort und Datum nach Absprache!