Gemeinsam sind wir stark! Aufstehen gegen Diskriminierung und Menschenverachtung
Familienseminar
Im Büro, in der Schule und im Kindergarten wird die (kulturelle, ethnische, religiöse und sexuelle) Vielfalt unserer Gesellschaft immer sichtbarer – aber das gefällt nicht allen. Wie gehen wir mit diskriminierenden Äußerungen beim Mittagessen in der Kantine, beim Elternabend oder dem Kita-Sommerfest um? Wie können wir Konflikte, die sich möglicherweise durch unterschiedliche Weltanschauungen, Werte und Haltungen ergeben, konstruktiv lösen? Wie reagieren wir in einer Auseinandersetzung auf rassistische, homophobe und abwertende Äußerungen spontan und selbstsicher? Denn Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass jede*r unwidersprochen Hetze verbreiten darf. Dort, wo Rechtspopulist*innen, Neonazis und andere Reaktionäre ihre Thesen äußern, dürfen und müssen Gegenpositionen hör- und sichtbar werden. Davon lebt Demokratie!
Wir wollen darüber sprechen, welche Rahmenbedingungen eine demokratische Gesellschaft braucht, um Menschen zu ermutigen, gegen Ungerechtigkeit, Ausgrenzung, Intoleranz und Diskriminierung aufzustehen. Wir fragen uns in dem Familienseminar daher:
- Position beziehen gegen rechte Äußerungen – aber wie?
- Was braucht es, um demokratische Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, und Solidarität im täglichen Miteinander selbstverständlich zu machen?
- Wie können wir mehr Demokratie wagen und die Vision einer menschenfreundlichen Gesellschaft umsetzen, in der Inklusion und Vielfalt Raum haben?
- Welche Möglichkeiten hat jede*r einzelne und welche Kraft haben viele gemeinsam, um demokratische Prozesse im Kleinen wie im Großen zu leben?
Im Seminar erarbeiten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Thema in getrennten Seminargruppen. Einzelne Programmpunkte werden gemeinsam durchgeführt.
Termin: 12. – 16. April 2021
Ort: Familienferiendorf Hübingen e.V. www.familienferiendorf-huebingen.de
Kosten: 290 € (4 Ü/VP, Familienzimmer), 95 € Jugendliche (ab 12 Jahren), 85 € Kinder (5-11 Jahre)
Seminarnummern: 202101 Erwachsene, 202102 Jugendliche, 202103 Kinder