Neue Grenzen in Europa
Wie weiter nach dem Brexit mit Irland und der EU
Irland ist vom Brexit der Briten massiv betroffen, verläuft doch nun eine EU-Außengrenze mitten durch das Land: zwischen Nordirland als Teil des Vereinigten Königreichs und der Republik Irland als Mitglied der EU. Die politischen Landschaften in beiden Teilen Irlands haben sich daraufhin bereits jetzt verändert.
Mit einem Tagesausflug nach Belfast wir den Auswirkungen des Brexits auf Nordirland mit besonderem Augenmerk auch auf den Nordirlandkonflikt ebenso nachgespürt wie den Perspektiven für einen nordirischen Friedensprozess.
Mit welchen wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen die Republik Irland umgehen muss, wird mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Dublin thematisiert. Dabei wird auch Thema sein, was dies für die Entwicklung Europas bedeutet, etwa ob und wie sich der europäische Integrationsprozess verändert oder gar zurückentwickelt.
Schwerpunkte unseres Bildungsurlaubs sind:
die wirtschaftliche und soziale Situation in beiden Teilen Irlands heute
unter den vollzogenen Brexit-Bedingungen
die Möglichkeiten der irischen Politik, damit umzugehen
eine mögliche Wiederkehr sich ausschließender Nationalismen
die Betroffenheit der abhängig Beschäftigten und der Umgang der Gewerkschaften
mit den Brexit-Folgen
Zukunftsszenarien für die EU
Mit Exkursionen, Begehungen und Gesprächen vor Ort, Vorträgen und Diskussionen in der Gruppe widmen wir uns den genannten Themen.
Daten: 23. – 29. April 2023
Kosten: 890 € (6 Ü/F, DZ, P) EZ-Zuschlag: 420 €
Ort: Dublin, Holiday Inn Express Dublin City Centre
Partner: ver.di Bildungswerk Hessen e.V.
Seminarnummer: 202301