Dresden im Wandel: eine Spurensuche
Die öffentliche Wahrnehmung Dresdens wurde in den letzten Jahren medial stark von Pegida, Querdenkerdemos, „Putinversteher*innen“ und sich ausbreitendem Rechtsextremismus geprägt. Das erzeugt möglicherweise ein einseitiges Bild, das wir in dem Bildungsurlaub in Form einer Spurensuche anhand verschiedener Themen und Fragestellungen überprüfen wollen.
- Wie stellt sich die Veränderung Dresdens vom „Tal der Ahnungslosen“ aus DDR-Zeiten mehr als 30 Jahre nach der Wende heute dar? Wir betrachten das Wirken der STASI und des KGB einerseits (auch der russische Präsident Wladimir Putin verbrachte einige Jahre in Dresden im Dienst des KGB) und die Friedliche Revolution in der Stadt andererseits.
- Wir wandeln auf den Spuren Victor Klemperers, der als Jude die Nazizeit in Dresden überlebte, und schauen uns das aktuelle jüdische Leben in Dresden an. Zudem erfahren wir jede Menge über das Engagement vor Ort gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus.
- Eine weitere Spur führt uns in die Gartenstadt Hellerau, einer traditionsreichen Kultur- und Industriesiedlung und Überbleibsel aus der Gartenstadtbewegung der 20er Jahre.
Termin: 11. – 16. Juni 2023
Ort: Apart Hotel Mitte, Dresden
Kosten: 410 € (5 Ü/F, DZ, P), EZ-Zuschlag: 150 €
Seminarnummer: 202306