Kreativer und solidarischer Leben in Frankfurt
Alternative Lebens- und Wohnformen von und für Frauen
Wohnen und das Leben in Partnerschaft, Familie oder als Single werden in Frage gestellt. Teure Mieten, demografische Entwicklung, Isolation und Vereinsamung, Ökologie, Ökonomie und viele andere Gründe mehr, stellen die Frage nach zukünftig anderen Wohn- und Lebensformen.
Wie verändern sich die Wohn und Lebensentwürfe mit den „Lebensjahren“ und den aktuellen Lebenssituationen wie Studium, Beruf oder Altern und welche Ansprüche haben wir an Gesellschaft und an Politik für eine lebenswerte Zukunft.
Insbesondere älter werdende Frauen stellen sich die Frage nach ihrer Zukunft. Denn viele wollen im Stadtteil bleiben, ihre Selbstständigkeit erhalten, im gewohnten Umfeld mit anderen zusammenleben und Pflege - wenn nötig - in ihren Alltag integrieren. Wie kann das gelingen?
Traditionelle Vorstellungen von Wohnen und Leben werden in Frage gestellt – es braucht neue kreative solidarische Ideen! Im Bildungsurlaub:
betrachten wir Altersbilder und demografische Entwicklungen,
setzen wir uns mit den Herausforderungen und Strategien einer sozialen Stadtentwicklung auseinander,
diskutieren wir Mobilitätsstrategien sowie Finanzierungs- und soziale Fragen,
besuchen wir Wohnprojekte (für Frauen) in Frankfurt und Umgebung,
und sprechen mit Vertreter*innen von Wohnprojekten und öffentlichen Organisationen.
Daten: 10. – 14. Oktober 2022
Kosten: 160 € (ohne Übernachtung/Verpflegung)
Ort: Frankfurt
Seminarnummer: 202218