Mit unseren Bildungsangeboten fördern wir gemeinsam demokratische Kompetenzen, digitale Souveränität und ein respektvolles Miteinander in der dualen Ausbildung.
Das Projekt richtet sich an
Auszubildende in Betrieb und Berufsschule
Ausbilder*innen, Lehrkräfte und alle, die Auszubildende im beruflichen Alltag begleiten
Betriebe, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren
Fachkräfte aus Berufsbildung und politischer Bildung
Unsere Angebote unterstützen junge Menschen dabei, sich als aktive Gestalter*innen ihrer Arbeits- und Lebenswelt zu erleben. Sie schaffen Räume für Mitbestimmung, digitale Souveränität und Vielfalt. Für eine Ausbildung, die Zukunft gestaltet.
Unsere Workshops und Seminare:
bieten wertschätzende Lern- und Dialogräume,
vermitteln demokratische Handlungskompetenzen
regen zur Reflexion über gesellschaftliche Herausforderungen an
bieten Orientierung im Umgang mit Hate Speech, Fake News und Polarisierung
fördern Selbstwirksamkeit, Perspektivwechsel und solidarisches Denken und Handeln
stärken Ausbilder*innen, Lehrkräfte und begleitende Fachkräfte in ihrer Rolle als Wertevermittler*innen
Alle Angebote entstehen in enger Abstimmung mit Betrieben und Schulen und sind praxisnah und beteiligungsorientiert.
Was erwartet Sie?
Workshop-Formate, die auf Ihre Zielgruppe und Ihren Kontext zugeschnitten sind
kreative, dialogische Methoden
flexible Angebote: Impulse, Projekttage oder mehrtägige Reihen
Umsetzung vor Ort in Betrieb oder Schule
Ob als Einstieg oder Vertiefung: Wir begleiten Sie beim Aufbau einer Ausbildungskultur, in der Demokratie gelebt wird.
Sie möchten mit Ihrer Berufsschule oder Ihrem Betrieb Teil des Projekts werden? Oder Sie interessieren sich für Kooperationsmöglichkeiten?
Dann melden Sie sich gern bei uns:
Andrea Duenas Paredes
Ihre Ansprechpartnerin
