News

Erstes kommunales Vernetzungstreffen im Projekt „NetzWege: Grundbildung kommunal neu denken“

von links nach rechts: Dr. Simone Mazari, Julia Tilly, Jana Narlapati, Marie Engelschalk, Ulrike Brauneck, Carolin Seelmann, Dr. Simone C. Ehmig, Dr. Selin Arosoglu, Birgit Gehl, Nora Schrimpf, Cat* Patino Lang, Ahmed Aourir – Aourir, Yücel Akdeniz

Am 21. Mai 2025 trafen sich im Ökohaus Ka Eins in Frankfurt am Main Vertreter*innen der Stadt Offenbach, des Landkreises Darmstadt-Dieburg und das Projektteam erstmals im Rahmen des Projekts NetzWege: Grundbildung kommunal neu denken zusammen.

Das Treffen markierte den offiziellen Auftakt der Zusammenarbeit der beiden Modellkommunen – mit dem Ziel, Grundbildung strukturell in der kommunalen Bildungslandschaft zu verankern. In offener und kollegialer Atmosphäre wurde nicht nur der aktuelle Projektstand vorgestellt, sondern auch die Grundlage für ein tragfähiges Netzwerk gelegt, das auf Austausch, Synergien und gemeinsamen Strategien beruht.

Ein besonderer Höhepunkt war der Impuls von Prof. Dr. C. Simone Ehmig, die zentrale Ergebnisse der Studie „MOVE – Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf“ präsentierte. Ihre Erkenntnisse regten zur Reflexion an: Was motiviert Menschen mit Grundbildungsbedarf wirklich? Wie kann kommunale Bildungsarbeit darauf eingehen? Und welche Rahmenbedingungen brauchen wir, um neue Zugänge zu schaffen?

Das NetzWege-Projekt macht deutlich, dass Kommunen eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, Grundbildung nachhaltig zu fördern. Denn sie kennen die Menschen vor Ort, ihre Lebenslagen – und sie können Strukturen schaffen, die tragen.

Das Treffen hat Lust gemacht auf mehr Zusammenarbeit, auf kreative Ansätze und auf eine kommunale Bildungspolitik, die niemanden zurücklässt.

News

DiPa-Netzwerk

© Arbeit und Leben Hessen

Deutsch-Französisches Netzwerktreffen in Marburg

Vom 24.-27. März hat in Marburg das diesjährige Treffen des Regionalnetzwerks DiPa-Nouvelle-Hessquitaine stattgefunden. Arbeit und Leben Hessen war dabei und wir konnten viele spannende Kontakte knüpfen. Ein deutsch-französischer Austausch für Auszubildende ist in Planung!

News

JuBi-Tagung

© Arbeit und Leben Hessen

Fachgruppenaustauschtreffen in Wuppertal

Die Jugendbildungsreferent*innen aus den verschiedenen Arbeit und Leben-Landesorganisationen haben sich vom 17.-19. März in Wuppertal zur Frühjahrstagung getroffen. Im Fokus stand das Thema „Demokratisch Handeln in der Arbeitswelt“. Die Bildungsreferent*innen nutzten die Veranstaltung, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten und gemeinsame Strategien für die Zukunft zu erarbeiten. Arbeit und Leben Hessen war mit dabei und wird auch dieses Jahr ein spannendes Modellseminar zum Themenschwerpunkt entwickeln.

News

Unternehmen für Demokratie

Warum politische Bildung am Arbeitsplatz wichtig ist

Auch – oder vielleicht auch gerade – nach der Wahl heißt es, sich für die Demokratie und das demokratische Miteinander in der Gesellschaft stark zu machen. Hierbei tragen auch Unternehmen eine große Verantwortung, denn die Erfahrungen, die Menschen am Arbeitsplatz machen, wirken sich nachhaltig auf ihre demokratische Haltung aus. Sitha Reis hat Strategien und Beiträge hierzu auf einem Plakat dargestellt.

Wir von Arbeit und Leben unterstützen gerne bei der praktischen Umsetzung im Betrieb mit unserem Projekt Vielfalt gewinnt und unseren Workshops und Seminaren.