Politische Bildung machen. Du möchtest dein politisches Interesse mit pädagogischen Fähigkeiten verbinden? Selbst Seminare oder Workshops leiten und junge Menschen für politische Themen begeistern?
Im zweiten Teil gehen wir einen Schritt weiter: Wie gestalte ich ein interaktives und spannendes Seminar? Hier entwickelst du dein eigenes Seminarkonzept – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei erlernst du didaktische Grundprinzipien und theoretische Grundlegungen der Politischen Bildungsarbeit, Gruppenprozesse und Gruppendynamiken und das Erstellen eines Seminars mit der ZIM-Struktur. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Politischen Bildung diskutiert.
Inhalte der Fortbildung
- Didaktische Grundlagen, Ziele und Rahmenbedingungen der politischen Bildungsarbeit
- Moderations- und Präsentationstechniken
- Gruppen pädagogisch anleiten
- Methoden kennenlernen und praktisch erproben
- Einführung in die Seminarkonzeption mit der ZIM-Struktur (Ziel – Inhalt – Methode)
Für wen ist die Fortbildung gedacht?
- Einsteiger*innen in die politische Bildung
- (zukünftige) Teamer*innen und Referent*innen
- Ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter*innen
Hier geht es zu Teil 1 der Reihe.
Politische Bildung machen. Du möchtest dein politisches Interesse mit pädagogischen Fähigkeiten verbinden? Selbst Seminare oder Workshops leiten und junge Menschen für politische Themen begeistern?
Im ersten Teil der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Geschichte und den Rahmenbedingungen der politischen Bildung. Im Fokus steht die praktische Erprobung von Methoden zu zentralen Themen der politischen Jugendbildung sowie die Grundlagen der Moderation bei der Anleitung von Gruppen. Auch Warm-ups (WUPs), Teamarbeit und professionelles Feedback sind zentrale Bestandteile des ersten Seminarblocks.
Inhalte der Fortbildung
- Didaktische Grundlagen, Ziele und Rahmenbedingungen der politischen Bildungsarbeit
- Moderations- und Präsentationstechniken
- Gruppen pädagogisch anleiten
- Methoden kennenlernen und praktisch erproben
- Einführung in die Seminarkonzeption mit der ZIM-Struktur (Ziel – Inhalt – Methode)
Für wen ist die Fortbildung gedacht?
- Einsteiger*innen in die politische Bildung
- (zukünftige) Teamer*innen und Referent*innen
- Ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter*innen
Hier geht es zu Teil 2 der Reihe.
Frauen in Bewegung e.V. wird dieses Jahr zum ersten Mal einen Bildungsurlaub für Frauen zum Thema Feminismus und Selbstbehauptung anbieten!
Von Montag, 25. bis Freitag 29. August 2025 erwarten euch fünf Tage lang ein spannendes und bewegungsreiches Programm:
- Einblick in die Anfänge der Frauenbewegung
- Empowerment Selbstverteidigung
- feministische Selbstbehauptung und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen
- viele Trainings von Einsteigerinnen-Lapunti bis Fortgeschrittenen-Taekwonmoodo zum individuellen Auswählen
Ob Neueinsteigerinnen oder längst erfahrene Kampfkünstlerin, für jede Frau ist etwas dabei und eine wunderbare Möglichkeit sich weiterzubilden.
Das Städtchen Isla Cristina liegt im Westen von Andalusien an der Grenze zu Portugal. Der Tourismus ist hier eher zaghaft vertreten und der Küstenort ist geprägt von seinem traditionsreichen und lebendigen Fischereihafen. Wie leben die Menschen hier und wovon leben sie? Wie steht es um die Abwanderung junger qualifizierter Arbeitskräfte? Und was bedeutet das für die Sesshaften?
Ziel des Bildungsurlaubes ist es verschiedene Wirtschaftszweige an der Costa de la Luz kennenzulernen und mit einheimischen Akteuren und Akteurinnen ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des vielfältigen Programms befassen wir uns anhand von Beispielen und persönlichen Perspektiven mit der lokalen Geschichte sowie der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Lage der Region.
Die Unterbringung sowie die An- und Abreise können wir über unseren Kooperationspartner für Sie organisieren, sobald die Mindestteilnehmerzahl für diese Veranstaltung erreicht wurde. Die individuelle Buchung der Reise ist ebenso möglich. Kosten für die Reise sowie Stornobedigungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Das exakte Datum, wann der Bildungsurlaub stattfindet, steht noch nicht fest. Danach können Kosten für den Rücktritt von der Reise entstehen. Es gelten die AGBs der vhs und des Kooperationspartners.
Die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Doppelzimmern. Bitte geben Sie Ihren Wunsch bei der Buchung an.
Der Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Der Kurs ist auch für „Nichtbildungsurlauberinnen und -urlauber” buchbar.
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Nordhessen gefördert von Arbeit und Leben Hessen
https://www.vhs-schwalm-eder.de/p/kursprogramm/zielgruppen/bildungsurlaub/bildungsurlaub-andalusien/gesellschaftspolitische-und-wirtschaftliche-lage-ein-blick-hinter-die-kulissen-sonnenverwoehnter-sandstraende-469-C-6239137