In diesem Bildungsurlaub kannst du mal über den (Klinik-)Alltag hinausschauen, die Hafenstadt Hamburg erkunden und neue Ideen und Perspektiven kennenlernen.
In spannenden Workshops, Exkursionen durch Hamburg und im Austausch mit Expert*innen erlebst du, wie Demokratie auch im Arbeitsalltag eine Rolle spielt. Wir sprechen über Mitbestimmung im Betrieb, gewerkschaftliches Engagement und faire Arbeitsbedingungen – und schauen gemeinsam, was das alles mit dir und deinem Beruf zu tun hat.
Neben neuen Perspektiven erwarten dich Gruppenaktivitäten, kreative Methoden, Diskussionen ohne Langeweile und Zeit für Austausch und Spaß.
Unter dem Leitmotiv „City / Care / Commons“ widmet sich die Herbstakademie aktuellen Fragen einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung:
- Wie lassen sich historische Impulse aus dem „Neuen Frankfurt“ (1925–1930) in heutige sozial, ökologisch und ökonomisch gerechte Stadtentwicklungsstrategien übersetzen?
- Welche Ansätze gibt es für eine gerechte Wohnungs- und Bodenpolitik?
- Wie kann der Bestand als Ressource und Gemeingut umgenutzt und weiterentwickelt werden?
- Welche Infrastrukturen der urbanen Fürsorge sind notwendig?
- Wie lassen sich Sorgearbeit, Räume und Ressourcen gemeinschaftlich organisieren?
Die Akademie schlägt Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft:
- Sie nimmt das „Neue Frankfurt“ zum 100-jährigen Jubiläum als historisches Referenzprojekt.
- Sie bezieht aktuelle Ausstellungen (Museum Angewandte Kunst, Historisches Museum, Deutsches Architekturmuseum) in das Programm ein.
- Sie verbindet Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und kulturelle Praxis.
Vormittags arbeiten die Teilnehmenden in Seminaren bei einer Mentorin. Nachmittags werden die Gruppen in gemeinsamen Workshops, Exkursionen und Ausstellungsbesuchen zusammengeführt. Abends finden öffentliche Diskussions- und Kulturveranstaltungen statt.
In der heutigen Arbeitswelt nehmen Stress und Belastungen kontinuierlich zu.
Zeit und Termindruck, die Herausforderungen von Home-Office und ständige Erreichbarkeit stellen viele Berufstätige vor große Herausforderungen. Dieser Bildungsurlaub vermittelt ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, um gelassener und resilienter auf diese Anforderungen zu reagieren.
Sie erfahren, wie gesellschaftspolitische Entwicklungen die Stressfaktoren in der Arbeitswelt beeinflussen und wie sie durch systemisches Denken und wertschätzende Kommunikation ihre persönliche und berufliche Resilienz stärken können. Sie lernen, wie Sie neue Ressourcen entdecken, Ihre individuellen Stressoren identifizieren und effektive Strategien zur Stressbewältigung entwickeln.
Die vorgestellten Techniken fördern eine wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation im Berufsalltag. Entspannungsübungen aus der Achtsamkeitspraxis zur Stressbewältigung und leichte Dehnungsübungen für verspannte Muskulatur runden das Bildungsangebot ab.
Bildungsurlaub zur effektiven Prävention von Zivilisationskrankheiten bei steigenden beruflichen Anforderungen in der Leistungsgesellschaft
Der innere und äußere Trubel der heutigen Zeit und die vielfältigen Herausforderungen lenken unsere Aufmerksamkeit häufig an die Oberfläche und machen uns atemlos und leer. Immer wieder konfrontiert uns der Berufsalltag mit unvorhersehbaren Kräften, die von innen und außen auf uns
einwirken und uns aus unserer Mitte stoßen. Wir brauchen einen Zugang zu dem inneren Ort, an dem unsere Seele zur Ruhe kommt, und der ein riesiges Energiepotential für uns bereithält!
Welche Zugänge gibt es zu diesem inneren Ort und welche Hindernisse gibt es dabei? Was hat meine innere Datenbank mit meinen Reaktionen zu tun? Wie gehe ich körperlich und mental mit Stressoren um? Wie lässt sich meine Resilienz stärken?
In diesem Bildungsurlaub erkunden wir das elementare Thema der Prävention von Zivilisationskrankheiten mit Vorträgen, Meditationen, Übungen in der Natur, mentalem Training, vielfältigen Entspannungstechniken und Körperübungen aus dem Yoga. Ziel ist es, sich in seinem Berufsfeld bewusster wahrzunehmen und einzugliedern sowie Stress- und Konfliktsituationen im Berufsleben besser zu verstehen und auszugleichen.
Stressbewältigung und Resilienz als gesellschaftliche Herausforderung – Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit im Kontext steigender beruflicher Anforderungen und sozialer Belastungen
Beruflichem Stress entspannt begegnen.
Jeder Mensch erlebt Stress auf seine eigene, individuelle Art – insbesondere im Berufsleben, wo Zeitdruck, hohe Anforderungen und ständige Erreichbarkeit häufige Stressoren darstellen.
In diesem 3 tägigen Bildungsurlaub lernen Sie wirksame Entspannungsverfahren kennen, um Stress im beruflichen Alltag zu regulieren.
Progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, Klangschalenanwendungen, Fantasiereisen, Meditation und Atementspannung unterstützen Sie, Körper und Geist zu beruhigen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und Ihre Arbeitsleistung zu verbessern. Sie erfahren, wie Sie diese Methoden in den Arbeitsalltag integrieren können, um die Work-Life-Balance und Resilienz zu stärken.
Dies führt zu einer besseren Work Life Balance und fördert ihre Resilienz gegenüber beruflichen Herausforderungen – denn Arbeitszeit ist Lebenszeit.
Sprache formt Denken – und beeinflusst unser gesellschaftliches Miteinander. In diesem vhs-Talk diskutieren der Philosoph, Autor und Sprecher Sven Görtz und Prof. Dr. Constanze Spieß vom Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Marburg über die Rolle von Sprache im öffentlichen Diskursen. Dabei geht es um sprachliche Machtverhältnisse, politische Rhetorik, gesellschaftliche Ausgrenzung durch Sprache sowie Phänomene wie „Hate Speech“ und diskriminierende Ausdrucksweisen. Ein Abend zum Nachdenken, Hinterfragen und Mitdiskutieren.
Mit einem Grußwort von Landrätin Anita Schneider.
Eine Veranstaltung der vhs Landkreis Gießen und Arbeit und Leben Hessen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der konservative Historiker Andreas Kappeler hat 11 “Problemfelder” der Geschichte Russlands ausgemacht. Sechs dieser Problemfelder sind bis in die Gegenwart besonders wirkmächtig und können uns helfen, das heutige Russland besser zu verstehen. Der liberale Historiker Reinhart Koselleck spricht von “Vorgegebenheiten”, Karl Marx vom “Alp auf dem Gehirne der Lebenden” – gemeint sind immer Strukturen und Mentalitäten, die historisch reproduziert werden und sich in der Gegenwart einer direkten Verfügung entziehen. Die Skizze dieser Vorgegebenheiten führt uns zur Analyse der gegenwärtigen Lage Russlands.
Anmeldung vom 18.08.-20.10.2025
Erleben Sie die fesselnde Geschichte von Richard Sorge – einem der bekanntesten sowjetischen Spione des Zweiten Weltkriegs. Dieser Vortrag beleuchtet Sorges bemerkenswerten Werdegang: von einem bedeutenden Intellektuellen der frühen Weimarer Republik bis hin zu einem legendären Spion, der 1944 in Tokio hingerichtet wurde. Wir betrachten seine akademischen und journalistischen Tätigkeiten und erörtern, wie seine kommunistische Überzeugung seine Arbeit prägte. Welche Lehren lassen sich aus seinem Leben für unsere komplexe und konfliktreiche Welt ziehen? Wir laden Sie ein, gemeinsam einen Blick auf historische Zusammenhänge zu werfen und deren Relevanz für heute zu diskutieren.
Anmeldung ab dem 18.08.2025
Die Weihnachtsgeschichte wird jedes Jahr wieder erzählt. Das heilige Paar kommt nach Bethlehem, wird abgewiesen (Herbergswirt), verfolgt (Herodes) und nicht erkannt (nur von Ochs und Esel). Muss man diese Geschichte so lesen? Das Lukasevangelium schreibt mit der Geburtsgeschichte Jesus in die Geschichte Israels ein, unterwandert die Propagandasprache des Imperium Romanums und setzt politische Signale. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Geschichte für ganz andere Ziele instrumentalisiert.
Eine Antisemitismus-kritische Lektüre, die auch wichtige Impulse für aktuelle gesellschaftliche Diskussionen bietet.
Anmeldung ab dem 18.08.-01.12.2025
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Verändert sich darüber auch die wirtschaftliche Logik? In diesem Vortrag beleuchten wir kritisch, was an Technologien wie KI neu ist, und was sich in die bestehenden ökonomischen Strukturen einfügt. Dabei umfasst KI mehr als oft gesehen wird: Rohstoffabbau und Click-Worker im Kongo und Kenia, aber auch Fahrradkuriere, Werbetexter, Journalisten und Programmierer in „entwickelten“ Ökonomien, wo die Digitalisierung ganz eigene Sonderfälle und Paradoxien hervorbringt; denn wie erklärt sich, dass die Arbeit verdichtet wird durch Technik, welche die Arbeit produktiver macht? Es gilt, diese Rätsel zu lüften!
Dr. Peter Schadt ist Gewerkschaftssekretär und Wissenschaftler.
Anmeldung ab dem 18.08.2025
In diesem einwöchigen Seminar für Auszubildende der Stadt Frankfurt steht die Frage im Mittelpunkt, wie wir unsere Demokratie aktiv mitgestalten und im digitalen Raum für ein respektvolles Miteinander eintreten können.
Gerade online geraten demokratische Werte zunehmend unter Druck: Hasskommentare, Hetze und Diskriminierung sind im Netz allgegenwärtig. In Berlin setzen wir uns intensiv mit dem Thema Hate Speech auseinander: Was genau ist darunter zu verstehen? Welche Auswirkungen hat digitale Gewalt auf Betroffene und auf unsere Gesellschaft? Und vor allem: Wie kann ich als Einzelne*r aktiv werden?
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Hintergründen von Hassrede liegt der Schwerpunkt auf digitaler Zivilcourage: Wir erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien, wie man online Haltung zeigen, Betroffene stärken und Gegenrede leisten kann – ohne sich selbst zu gefährden. Dazu nutzen wir Methoden wie Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussionen und kreative Medienarbeit.
Das Seminar bietet Raum für Austausch, Reflexion und persönliches Wachstum. Wir wollen gemeinsam lernen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und uns für ein demokratisches, faires und solidarisches Miteinander – online wie offline – einzusetzen.
Was bedeutet “Migration”? Wie sieht die Geschichte der Migration in Deutschland aus? Welche Ursachen oder Gründe gab es für die jeweiligen Einwanderungsgruppen nach Deutschland zu kommen? Welche Fluchtursachen gab und gibt es? Wie hat die Migrationsgeschichte die BRD beeinflusst?
Der Vortrag soll einen historischen Überblick zu Migrations- und Fluchtbewegungen nach oder auch aus Deutschland darstellen. Dabei betrachten wir die Zeit nach der Gründung der BRD bis in die Gegenwart.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.