Smartphone, Tablet, Internet – die digitale Welt prägt längst den Alltag von Kindern und Erwachsenen.

Im Seminar setzen wir uns mit Chancen und Risiken auseinander: von Fake News über Bildschirmzeiten bis hin zu Fragen von Datenschutz und digitaler Gerechtigkeit. In getrennten und gemeinsamen Einheiten erforschen Familien spielerisch und im Gespräch, wie gute Kommunikation „digital & real“ gelingt und wie wir unsere digitale Zukunft gestalten wollen.

Der Termin liegt in den Herbstferien.
Bitte melden Sie jedes Kind einzeln und mit Altersangabe an.

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen immer deutlicher zutage treten, wird der Dialog wichtiger denn je. Doch wie bleiben wir im Gespräch – sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft? Dieses Seminar bietet Raum, um sich intensiv mit Formen und Möglichkeiten des Dialogs auseinanderzusetzen.

Theoretisch beleuchten wir, was unter „Diskurs“, „Dialog“ und „Debatte“ zu verstehen ist. Wir untersuchen, wer in unserer Gesellschaft Gehör findet, welche Formen des Austauschs es gibt und wie der intergenerationale Dialog gelingen kann.

Praktisch gehen wir der Frage nach, wie und mit wem wir Debatten führen, welche Räume und Grenzen für Gespräche notwendig sind und wie wir auch über schwierige oder kontroverse Themen sprechen können. Besonders im Fokus steht dabei die familiäre Kommunikation: Wie sprechen wir miteinander, gerade wenn es um Streit- oder Konfliktthemen geht? Im Kinder- und Jugendseminar überlegen wir gemeinsam wie Konflikte mit Eltern, Geschwistern oder Freund*innen für alle gut gelöst und eigene Wünsche und Bedürfnisse gehört werden können.