News

Präsentation unseres neuen Projekts „Dialogisch. Demokratisch. Digital“

Am 26.08.2025 hat Innenminister Roman Poseck in einer Landespressekonferenz die neue Förderperiode des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ vorgestellt. Arbeit und Leben Hessen war als einer von zwei Trägern eingeladen, das neue Projekt zu präsentieren und den Förderbescheid persönlich entgegenzunehmen.

Mit „Dialogisch. Demokratisch. Digital. Vielfalt leben, Medienkompetenz fördern“ setzen wir unser Tun in der Arbeitswelt fort. Ziel ist es, Auszubildende, Ausbilder*innen und begleitende Fachkräfte zu stärken – im Umgang mit diskriminierenden und rechtsextremen Positionen, im generationenübergreifenden Dialog und in der Förderung kritischer Medienkompetenz.

„Demokratieförderung in der Arbeitswelt ist gelebte Extremismusprävention“, betont Nora Schrimpf, Geschäftsführerin und Projektleitung bei der Projektvorstellung.

News

Projektstart: Dialogisch. Demokratisch.Digital

Zum 01. Juli 2025 ist unser neues Projekt Dialogisch.Demokratisch.Digital gestartet! Bis Ende 2029 werden wir gemeinsam mit Auszubildenden, Berufsschulen und Betrieben innovative Wege erkunden, um demokratische Kompetenzen zu stärken und digitale Beteiligung im Ausbildungsalltag zu verankern. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Förderprogrammes „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ vom Hessischen Kompetenzzentrum Extremismus.

Im Mittelpunkt steht ein dialogisches Bildungsverständnis: Aufsuchend, beteiligungsorientiert und lebensweltlich verankert. Wir entwickeln Lernräume, in denen junge Menschen demokratische Aushandlung, digitale Souveränität und gesellschaftliche Mitgestaltung erfahren und einüben können. Dabei greifen wir aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und stärken die Fähigkeit zur Urteilsbildung, zum Perspektivwechsel und zum solidarischen Handeln.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen und auf viele engagierte junge Menschen, die Lust auf Demokratie haben!

Weitere Informationen folgen bald auf der Homepage.

-Veröffentlicht 22.07.2025-

Transformation und Zukunftsfähigkeit ist in aller Munde, aber wie kann sie gelingen? Und zwar mit und für die Beschäftigten?

Für Führungskräfte und Personalverantwortliche gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote – aber: ist das auch UNSERE Zukunft? Wie werden Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen in die Veränderungsprozesse einbezogen?
Klar ist: Transformationsprozesse können nur dann gelingen, wenn alle mitgestalten – und Mitbestimmung ernst genommen wird. Statt „top down“ geht es darum, gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Deshalb fragen wir:

Was braucht ihr als Betriebsrät*innen heute, um die Betriebe von morgen mitzugestalten?

Im Workshop sammeln wir eure Themen, Anforderungen und die Kompetenzen, die ihr braucht, um in den aktuellen Veränderungsprozessen aktiv zu werden, Herausforderungen zu begegnen und eure Kolleg*innen mitzunehmen. Auf Grundlage eurer Rückmeldungen entwickeln wir eine passgenaue Qualifizierungsreihe für Betriebsrät*innen in Mittelhessen.

Transformation und Zukunftsfähigkeit ist in aller Munde, aber wie kann sie gelingen? Und zwar mit und für die Beschäftigten?

Für Führungskräfte und Personalverantwortliche gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote – aber: ist das auch UNSERE Zukunft? Wie werden Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen in die Veränderungsprozesse einbezogen?
Klar ist: Transformationsprozesse können nur dann gelingen, wenn alle mitgestalten – und Mitbestimmung ernst genommen wird. Statt „top down“ geht es darum, gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Deshalb fragen wir:

Was braucht ihr als Betriebsrät*innen heute, um die Betriebe von morgen mitzugestalten?

Im Workshop sammeln wir eure Themen, Anforderungen und die Kompetenzen, die ihr braucht, um in den aktuellen Veränderungsprozessen aktiv zu werden, Herausforderungen zu begegnen und eure Kolleg*innen mitzunehmen. Auf Grundlage eurer Rückmeldungen entwickeln wir eine passgenaue Qualifizierungsreihe für Betriebsrät*innen in Mittelhessen.

News

Unternehmen für Demokratie

Warum politische Bildung am Arbeitsplatz wichtig ist

Auch – oder vielleicht auch gerade – nach der Wahl heißt es, sich für die Demokratie und das demokratische Miteinander in der Gesellschaft stark zu machen. Hierbei tragen auch Unternehmen eine große Verantwortung, denn die Erfahrungen, die Menschen am Arbeitsplatz machen, wirken sich nachhaltig auf ihre demokratische Haltung aus. Sitha Reis hat Strategien und Beiträge hierzu auf einem Plakat dargestellt.

Wir von Arbeit und Leben unterstützen gerne bei der praktischen Umsetzung im Betrieb mit unserem Projekt Vielfalt gewinnt und unseren Workshops und Seminaren.

Diese Veranstaltung existiert, damit der Filter angezeigt wird.