Im Rahmen des Fachtags tauschen sich die Akteur*innen der Regionalen Arbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben über Inhalte, Formate, Best-Practice-Beispiele und Herausforderungen der Politischen Bildung aus. Im Zentrum steht die Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Hessen sowie die Vernetzung und Kooperation untereinander.

Zum Umgang mit rechten Störungen in Bildungsveranstaltungen wird es einen Workshop und Austausch mit einem externen Referenten geben.

Die Machtübernahme an die Nationalsozialisten 1933 veränderte grundlegend auch die deutsche Sportlandschaft: bereits Anfang Mai wurden die Vereine und der Verband des Arbeitersports verboten, Plätze, Hallen, Sportgeräte vereinnahmt, widerständige Mitglieder verfolgt. Genauso schnell schlossen Verbände und Vereine aller Turn- und Sportarten ihre jüdischen Mitglieder und Funktionäre aus; die vorher relativ kleinen jüdischen Sportvereine bauten völlig neue Strukturen auf.

Der geplante Bildungsurlaub vermittelt Historie und Aufarbeitung an den Beispielen Eintracht Frankfurt und den jüdischen Vereinen Bar Kochba Frankfurt und TSV Schild Frankfurt. Ziel darüber hinaus ist es, Interesse für eigene Recherchen und Forschung zu wecken und gemeinsam eine Quellensammlung zu erarbeiten.
Gerne können hierfür vorab mit der Anmeldung eigene Vereinsmitgliedschaften wie auch Verweise auf Chroniken und Festschriften angegeben werden.

Nedim Türfent ist ein kurdischer Journalist aus der Türkei. Er war über sechs Jahre in der Türkei im Gefängnis, nachdem er über die Misshandlung kurdischer Bauarbeiter durch die Polizei berichtete.
Die kurdische Nachrichtenagentur Dicle Haber Ajansı, für die er gearbeitet hatte, wurde 2016 verboten.

2022 erschien “Über Mauern – Gedichte und Texte eines Journalisten im Gefängnis” mit Texten von Nedim Türfent.
Der Sänger, Hörbuchsprecher und Philosoph Sven Görtz liest einige dieser Texte und führt das Gespräch mit NedimTürfent.

Zur Reihe „Worte in Ketten“:
Das freie Wort ist ein Menschenrecht. Doch nicht überall auf der Welt. In einer wachsenden Zahl von Diktaturen und autokratischen Staaten werden systematisch Menschen unterdrückt, ja teils mit dem Tode bedroht, die es wagen, öffentlich Kritik zu üben oder einfach nur das zu tun, was ihre Arbeit ist – Schreiben. Sei es als Journalist und Blogger, als Dichter, Dramatiker und Schriftsteller. Das wirft eine drängende globale Frage auf: Wie können wir, die wir in einem Rechtsstaat leben, diesen Menschen Hilfe und Unterstützung sein?
Eine Antwort lautet: Indem wir die verfolgten Autoren der Anonymität entreißen und ihren Texten Gehör verschaffen. Das ist, neben der Freude an guter und ansprechender Literatur, Kerngedanke der Veranstaltung.

Hessische Gemeindeordnung – Was bedeutet die Erweiterung des Themenausschlusskataloges für die hessischen Bürgerbegehren und für unsere Demokratie?

Herr Klarebach von Mehr Demokratie e.V. gewährt uns einen Einblick in die Änderungen des HGO und erörtert, welche Konsequenzen diese für das Mitbestimmungsrecht auf Gemeindeebene für die Bürgerinnen und Bürger haben können.
Anschließend wird es eine Diskussions- und Fragerunde geben.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.

Frauen haben heute oft einen guten bis sehr guten Bildungsstand und streben berufliches Fortkommen an.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis zu informieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen.

Themen des Seminars:
– Grundlagen des Arbeitsrechts
– Arbeitsvertrag- was soll und was darf drinstehen?
– Teilzeit oder nicht?
– Direktionsrecht: Was darf der Chef? Was schränkt das Direktionsrecht ein?
– Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Recht auf Abfindung?

Wir räumen mit Gerüchten auf.

Zu Beginn des Seminares gibt es zudem die Möglichkeit persönliche Interessensschwerpunkte zu
benennen.

Dieses Seminar zielt darauf ab, Frauen zu befähigen, selbstbewusst und erfolgreich
Gehaltsverhandlungen zu führen.

Themen des Seminars:

– Einführung in die Gehaltsverhandlung: Neu im Job oder Berufserfahrene: Warum
Gehaltsverhandlungen wichtig sind und welche Herausforderungen Frauen dabei häufig
begegnen.
– Vorbereitung auf die Verhandlung: Wie man sich optimal auf eine Gehaltsverhandlung
vorbereitet, inklusive Recherche und Argumentationsstrategien.
– Ausstiegszenarien: Wenn sich der Chef nicht bewegt.
Zu Beginn des Seminares gibt es zudem die Möglichkeit persönliche Interessensschwerpunkte zu
benennen.

Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg.

Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten:

  • das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach)
  • Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“
  • der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach
  • der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen)

Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager.

In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen.

Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten).

Während des Zweiten Weltkrieges spielten in der östlichen Taunusregion Orte eine bedeutende Rolle, die heute fast vergessen sind. Der Vortrag beleuchtet den Flugplatz Merzhausen, der ab 1937 als getarnter Einsatzhafen der Luftwaffe für den Angriff auf die westlichen Nachbarländer gebaut wurde. Im Sommer 1944 wurde zur Verlängerung der Startbahn ein Außenlager des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert mit 30 Luxemburger Gefangenen auf das Gelände verlegt. Wiederholt wurde der Flugplatz Ziel alliierter Luftangriffe. Der größte davon fand am 24.12.1944 statt und traf auch den Ort Merzhausen schwer. Der Vortrag wirft zudem einen Blick auf die Nachkriegsgeschichte des Geländes.

In seinem Vierjahresplan 1936 bis 1940 hat das NS-Regime den Grundstein zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges gelegt. Ziel war der Aufbau einer leistungsstarken Sprengstoffindustrie. Zur Tarnung wurden viele Rüstungsstandorte in Waldgebieten eingerichtet.

Sie werden vor Ort über die damalige „Heeres-Neben-Munitionsanstalt Wilhelmsdorf“, heute als „Muna“ Hundstadt bekannt, informiert. Ein Bericht über das Zwangsarbeiterlager „Waldfrieden“ sowie das ehemalige Lager „Bemelberg“ des Reichsarbeitsdienstes und seine weitere Verwendung als Wehrertüchtigungslager der Hitlerjugend, KZ-Außenlager des „Arbeitserziehungslagers“ Frankfurt-Heddernheim und nach 1945 als Lager für Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Ostpreußen schließt sich an.

Treffpunkt: Taunusbahn-Haltestelle Wilhelmsdorf

Bitte an passende Kleidung denken (feste Schuhe, bei schlechtem Wetter ggf. auch Gummistiefel).

In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt.

Hitlers Führerhauptquartier „Adlerhorst“ war sein größtes auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik. Es lag seinerzeit ganz in unserer Nähe, in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und im heutigen Wiesental (Butzbach).

Mit diesem Vortrag soll eine dieser Stätten des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte dem Vergessen entrissen werden.

Der dritte Teil dieser Workshop-Reihe widmet sich der enormen transformativen Kraft generativer KI und den Herausforderungen ihrer Kontrolle. Im Fokus stehen Nutzen, Risiken und existenzielle Gefahren kommender KI-Modelle sowie die Unterschiede und Bedeutung von Wissen und Erkenntnismöglichkeiten.

Die Diskussion beleuchtet die Zusammenarbeit und mögliche Koevolution mit KI bei der Lösung komplexer Fragen und untersucht Auswirkungen in Politik, Wissenschaft und Sicherheit. Abschließend werden die Kernthesen des Buches Genesis (2024) von Henry Kissinger vorgestellt, das auf profundeste Weise gesellschaftliche und ethische Fragen der KI-Zukunft analysiert, etwa zur Autonomie menschlicher Entscheidungsfähigkeit in einer sich weiter rasant ändernden Welt.

Der Sturz der über 50-jährigen Herrschaft der Familie Assad in Syrien verändert die Machtverhältnisse im Nahen Osten dramatisch. Dabei beginnt die Kette der Ereignisse, die die über Jahre hinweg instabilen aber eingefrorenen Machtverhältnisse in der nahöstlichen Region wieder ins Rutschen gebracht haben, mit dem Angriff der Hamas auf israelische Siedlungen am 7. Oktober 2023.

Die Folgen dieser Erschütterungen sind noch unabsehbar: Die regionale iranische Machtposition ist weitgehend zerstört, und der neue amerikanische Präsident Donald Trump wird im Nahostkonflikt möglicherweise weitreichende Entscheidungen treffen.

Der Vortrag wird einen Blick auf den Zustand des Nahen Ostens im Sommer 2025 werfen, die Entwicklung der vergangenen Jahre beleuchten und auf das aktuelle Geschehen eingehen.