Lade Veranstaltungen
Bildungsurlaub95 €
Verfügbar

Weltwirtschaft im Wandel

Anmeldung über Anmeldung über ver.di
Ein surrealistisches Bild, das einen Mann von hinten zeigt, der inmitten einer Großstadt steht und einen riesigen Wirbel aus Geldscheinen betrachtet, der sich am Himmel formt. Die Szene ist in leuchtenden Blau- und Gelbtönen gehalten und vermittelt eine traumähnliche Atmosphäre. Die Hochhäuser wirken übermächtig und ragen in den Wirbel hinein.
Quelle: Midjourney

Am Ende des kalten Kriegs beschworen Historiker*innen noch das „Ende der Geschichte“ herauf, doch die Weltwirtschaft ist heute wieder in einer Phase der Krisen und Umbrüche. Politische und ökonomische Kräfteverhältnisse verschieben sich, neue Konflikte werden entfacht und Bündnisse geschmiedet, eingeübte wirtschaftspolitische Gewissheiten in Frage gestellt. Während in Deutschland und Europa Stagnation und Deindustrialisierung um sich greifen, gewinnen die chinesische, indische, aber auch süd-koreanische oder saudi-arabische Wirtschaft international immer mehr an Bedeutung.

Gemeinsam nähern wir uns zentralen Trends und Ursachen des Wandels der Weltwirtschaft an. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten Akteuren: Staaten, Internationalen und Supranationalen Organisationen, wie dem Internationale Währungsfonds sowie Zentralbanken, aber auch den Multinationalen Konzernen. Wir setzen uns kritisch mit Freihandel, Staatsschulden, Protektionismus, Sanktionen, ihren Mechanismen und Auswirkungen auseinander.

Unsere zentralen Fragen sind dabei: Wie verhalten sich Deutschland und die EU? Wie prägen sie den Umbruch? Welche Rolle spielen die USA? Wie wirkt sich das „Management“ der Krise auf die Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika aus? Dafür wagen wir auch einen Perspektivwechsel und gehen in den direkten Austausch mit Kolleg*innen im globalen Süden. Neben all den Krisendiagnosen befassen wir uns mit der Rolle von Gewerkschaften und politischen Bewegungen und fragen: Wie können wir zu einer friedlichen, gerechten und nachhaltigen Welt beitragen?

Themenschwerpunkte:

  • zentrale Trends und Ursachen des Wandels der Weltwirtschaft
  • wichtige weltwirtschaftliche Akteure
  • Rolle von Deutschland, EU und USA und Auswirkungen auf Länder des globalen Südens
  • Rolle von Gewerkschaften und politischen Bewegungen

Veranstalter: ver.di Bildungswerk e.V.
Tel.: 069 256 919 04

Anmeldung über Anmeldung über ver.di
Ort

Frankfurt, Saalbau Bornheim / Online

Website

Kosten

95 € (Ohne Übernachtung)

alle Veranstaltungen anzeigen