Das Seminar bietet einen historischen und sprachkritischen Zugang zur NS-Zeit am Beispiel der Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen, eines ehemaligen Arbeitserziehungslagers. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie ermöglichten Sprache, Strukturen und Verhalten diese Gewalt? Und was bedeutet das für unser heutiges demokratisches Zusammenleben?

Inhalte:

  • Führung durch die Gedenkstätte und historische Einordnung
  • Arbeit mit Originaldokumenten, Briefen und Lagerakten
  • Reflexion über Sprache, Mechanismen und Verantwortung
  • Austausch über Demokratieverständnis und Gegenwartsbezüge, insb. im Unterrichtsraum

Entsprechende Kleidung für mind. 1 Stunde Führung über das Freigelände vorsehen.

 

Anmeldeschluss 11.11.2025

In diesem Bildungsurlaub kannst du mal über den (Klinik-)Alltag hinausschauen, die Hafenstadt Hamburg erkunden und neue Ideen und Perspektiven kennenlernen.

In spannenden Workshops, Exkursionen durch Hamburg und im Austausch mit Expert*innen erlebst du, wie Demokratie auch im Arbeitsalltag eine Rolle spielt. Wir sprechen über Mitbestimmung im Betrieb, gewerkschaftliches Engagement und faire Arbeitsbedingungen – und schauen gemeinsam, was das alles mit dir und deinem Beruf zu tun hat.

Neben neuen Perspektiven erwarten dich Gruppenaktivitäten, kreative Methoden, Diskussionen ohne Langeweile und Zeit für Austausch und Spaß.

In der heutigen Arbeitswelt nehmen Stress und Belastungen kontinuierlich zu.

Zeit und Termindruck, die Herausforderungen von Home-Office und ständige Erreichbarkeit stellen viele Berufstätige vor große Herausforderungen. Dieser Bildungsurlaub vermittelt ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, um gelassener und resilienter auf diese Anforderungen zu reagieren.

Sie erfahren, wie gesellschaftspolitische Entwicklungen die Stressfaktoren in der Arbeitswelt beeinflussen und wie sie durch systemisches Denken und wertschätzende Kommunikation ihre persönliche und berufliche Resilienz stärken können. Sie lernen, wie Sie neue Ressourcen entdecken, Ihre individuellen Stressoren identifizieren und effektive Strategien zur Stressbewältigung entwickeln.

Die vorgestellten Techniken fördern eine wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation im Berufsalltag. Entspannungsübungen aus der Achtsamkeitspraxis zur Stressbewältigung und leichte Dehnungsübungen für verspannte Muskulatur runden das Bildungsangebot ab.

Bildungsurlaub zur effektiven Prävention von Zivilisationskrankheiten bei steigenden beruflichen Anforderungen in der Leistungsgesellschaft

Der innere und äußere Trubel der heutigen Zeit und die vielfältigen Herausforderungen lenken unsere Aufmerksamkeit häufig an die Oberfläche und machen uns atemlos und leer. Immer wieder konfrontiert uns der Berufsalltag mit unvorhersehbaren Kräften, die von innen und außen auf uns
einwirken und uns aus unserer Mitte stoßen. Wir brauchen einen Zugang zu dem inneren Ort, an dem unsere Seele zur Ruhe kommt, und der ein riesiges Energiepotential für uns bereithält!

Welche Zugänge gibt es zu diesem inneren Ort und welche Hindernisse gibt es dabei? Was hat meine innere Datenbank mit meinen Reaktionen zu  tun? Wie gehe ich körperlich und mental mit Stressoren um? Wie lässt sich meine Resilienz stärken?

In diesem Bildungsurlaub erkunden wir das elementare Thema der Prävention von Zivilisationskrankheiten mit Vorträgen, Meditationen, Übungen in der Natur, mentalem Training, vielfältigen Entspannungstechniken und Körperübungen aus dem Yoga. Ziel ist es, sich in seinem Berufsfeld bewusster wahrzunehmen und einzugliedern sowie Stress- und Konfliktsituationen im Berufsleben besser zu verstehen und auszugleichen.

Stressbewältigung und Resilienz als gesellschaftliche Herausforderung – Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit im Kontext steigender beruflicher Anforderungen und sozialer Belastungen

Beruflichem Stress entspannt begegnen.

Jeder Mensch erlebt Stress auf seine eigene, individuelle Art – insbesondere im Berufsleben, wo Zeitdruck, hohe Anforderungen und ständige Erreichbarkeit häufige Stressoren darstellen.

In diesem 3 tägigen Bildungsurlaub lernen Sie wirksame Entspannungsverfahren kennen, um Stress im beruflichen Alltag zu regulieren.
Progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, Klangschalenanwendungen, Fantasiereisen, Meditation und Atementspannung unterstützen Sie, Körper und Geist zu beruhigen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und Ihre Arbeitsleistung zu verbessern. Sie erfahren, wie Sie diese Methoden in den Arbeitsalltag integrieren können, um die Work-Life-Balance und Resilienz zu stärken.

Dies führt zu einer besseren Work Life Balance und fördert ihre Resilienz gegenüber beruflichen Herausforderungen – denn Arbeitszeit ist Lebenszeit.

Erleben Sie die fesselnde Geschichte von Richard Sorge – einem der bekanntesten sowjetischen Spione des Zweiten Weltkriegs. Dieser Vortrag beleuchtet Sorges bemerkenswerten Werdegang: von einem bedeutenden Intellektuellen der frühen Weimarer Republik bis hin zu einem legendären Spion, der 1944 in Tokio hingerichtet wurde. Wir betrachten seine akademischen und journalistischen Tätigkeiten und erörtern, wie seine kommunistische Überzeugung seine Arbeit prägte. Welche Lehren lassen sich aus seinem Leben für unsere komplexe und konfliktreiche Welt ziehen? Wir laden Sie ein, gemeinsam einen Blick auf historische Zusammenhänge zu werfen und deren Relevanz für heute zu diskutieren.

Anmeldung ab dem 18.08.2025

Was bedeutet “Migration”? Wie sieht die Geschichte der Migration in Deutschland aus? Welche Ursachen oder Gründe gab es für die jeweiligen Einwanderungsgruppen nach Deutschland zu kommen? Welche Fluchtursachen gab und gibt es? Wie hat die Migrationsgeschichte die BRD beeinflusst?
Der Vortrag soll einen historischen Überblick zu Migrations- und Fluchtbewegungen nach oder auch aus Deutschland darstellen. Dabei betrachten wir die Zeit nach der Gründung der BRD bis in die Gegenwart.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.

Die Menschen in beiden Teilen Irlands waren und sind immer wieder dramatischem Wandel ausgesetzt. Einst britische Kolonie war die Republik Irland seit den 1990er Jahren bis zum Jahre 2007 das Vorzeigeland für eine erfolgreiche „nachholende“ Entwicklung („Celtic Tiger“). Nach 2012 wurde sie gelobt als Musterbeispiel für gelingenden Schuldenabbau. Selbst nach der Covid‐Krise erholte sich die irische Wirtschaft ungemein schnell. Mit diesen Prozessen gingen aber auch dramatische Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge Irlands (und Nordirlands) einher.
Mit einer Bestandsaufnahme aus kultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht, wollen wir, gut 60 Jahre nach dem berühmten “Irischen Tagebuch” von Heinrich Böll, einen kritisch-historischen Blick werfen auf die „grüne Insel“ Irland, auch unter Berücksichtigung jüngerer und jüngster globaler Verschiebungen. Auch der Nordirlandkonflikt, v.a. aber auch der nordirische Friedensprozess („Good Friday Agreement “ von 1998), sollen betrachtet werden. Kann Letzterer gar als eine Art Blaupause für Konfliktlösungen in anderen Krisengebieten dienen?

Im Anschluss steht der Referent, Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland, für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.

 

Zustand unserer Demokratie – Fragen und Stand der Politikwissenschaften
Muss unsere Demokratie neu gestaltet werden? Studien zum Zustand unserer Demokratie füllen im Moment Bibliotheken und bestimmen den medialen Diskurs.
Doch was verstehen wir unter “Demokratie”? Was macht sie aus? Und warum und wie ist sie in Gefahr?

Mit Matthias Klarebach von Mehr Demokratie e.V. wollen wir den Stand in den Politikwissenschaften rund um den Zustand unserer Demokratie erforschen und anschließend über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch kommen.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.

 

1945 – 2025: Dieses Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal.

Die Kriegschronik der Stadt Alsfeld ist ein Buch mit handschriftlichen Eintragungen, Erfahrungsberichten von Alsfelder Bürgerinnen und Bürgern, Original-Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Fotos, begonnen und geführt vom ehemaligen Lehrer und Stadtarchivar Karl Dotter, nach dessen Tod 1940 fortgeführt vom ehemaligen Bürgermeister Dr. Karl Völsing. Wie erlebten die Menschen die sechs Jahre Krieg in Alsfeld? Was beschäftigte sie und was haben sie mitbekommen?

Gemeinsam mit Dr. Monika Hölscher wollen wir die historischen Ereignisse in und um Alsfeld herum zusammenstellen und einordnen. Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.

Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.