Unter dem Leitmotiv „City / Care / Commons“ widmet sich die Herbstakademie aktuellen Fragen einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung:
- Wie lassen sich historische Impulse aus dem „Neuen Frankfurt“ (1925–1930) in heutige sozial, ökologisch und ökonomisch gerechte Stadtentwicklungsstrategien übersetzen?
- Welche Ansätze gibt es für eine gerechte Wohnungs- und Bodenpolitik?
- Wie kann der Bestand als Ressource und Gemeingut umgenutzt und weiterentwickelt werden?
- Welche Infrastrukturen der urbanen Fürsorge sind notwendig?
- Wie lassen sich Sorgearbeit, Räume und Ressourcen gemeinschaftlich organisieren?
Die Akademie schlägt Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft:
- Sie nimmt das „Neue Frankfurt“ zum 100-jährigen Jubiläum als historisches Referenzprojekt.
- Sie bezieht aktuelle Ausstellungen (Museum Angewandte Kunst, Historisches Museum, Deutsches Architekturmuseum) in das Programm ein.
- Sie verbindet Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und kulturelle Praxis.
Vormittags arbeiten die Teilnehmenden in Seminaren bei einer Mentorin. Nachmittags werden die Gruppen in gemeinsamen Workshops, Exkursionen und Ausstellungsbesuchen zusammengeführt. Abends finden öffentliche Diskussions- und Kulturveranstaltungen statt.
In der heutigen Arbeitswelt nehmen Stress und Belastungen kontinuierlich zu.
Zeit und Termindruck, die Herausforderungen von Home-Office und ständige Erreichbarkeit stellen viele Berufstätige vor große Herausforderungen. Dieser Bildungsurlaub vermittelt ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, um gelassener und resilienter auf diese Anforderungen zu reagieren.
Sie erfahren, wie gesellschaftspolitische Entwicklungen die Stressfaktoren in der Arbeitswelt beeinflussen und wie sie durch systemisches Denken und wertschätzende Kommunikation ihre persönliche und berufliche Resilienz stärken können. Sie lernen, wie Sie neue Ressourcen entdecken, Ihre individuellen Stressoren identifizieren und effektive Strategien zur Stressbewältigung entwickeln.
Die vorgestellten Techniken fördern eine wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation im Berufsalltag. Entspannungsübungen aus der Achtsamkeitspraxis zur Stressbewältigung und leichte Dehnungsübungen für verspannte Muskulatur runden das Bildungsangebot ab.
Bildungsurlaub zur effektiven Prävention von Zivilisationskrankheiten bei steigenden beruflichen Anforderungen in der Leistungsgesellschaft
Der innere und äußere Trubel der heutigen Zeit und die vielfältigen Herausforderungen lenken unsere Aufmerksamkeit häufig an die Oberfläche und machen uns atemlos und leer. Immer wieder konfrontiert uns der Berufsalltag mit unvorhersehbaren Kräften, die von innen und außen auf uns
einwirken und uns aus unserer Mitte stoßen. Wir brauchen einen Zugang zu dem inneren Ort, an dem unsere Seele zur Ruhe kommt, und der ein riesiges Energiepotential für uns bereithält!
Welche Zugänge gibt es zu diesem inneren Ort und welche Hindernisse gibt es dabei? Was hat meine innere Datenbank mit meinen Reaktionen zu tun? Wie gehe ich körperlich und mental mit Stressoren um? Wie lässt sich meine Resilienz stärken?
In diesem Bildungsurlaub erkunden wir das elementare Thema der Prävention von Zivilisationskrankheiten mit Vorträgen, Meditationen, Übungen in der Natur, mentalem Training, vielfältigen Entspannungstechniken und Körperübungen aus dem Yoga. Ziel ist es, sich in seinem Berufsfeld bewusster wahrzunehmen und einzugliedern sowie Stress- und Konfliktsituationen im Berufsleben besser zu verstehen und auszugleichen.
Stressbewältigung und Resilienz als gesellschaftliche Herausforderung – Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit im Kontext steigender beruflicher Anforderungen und sozialer Belastungen
Beruflichem Stress entspannt begegnen.
Jeder Mensch erlebt Stress auf seine eigene, individuelle Art – insbesondere im Berufsleben, wo Zeitdruck, hohe Anforderungen und ständige Erreichbarkeit häufige Stressoren darstellen.
In diesem 3 tägigen Bildungsurlaub lernen Sie wirksame Entspannungsverfahren kennen, um Stress im beruflichen Alltag zu regulieren.
Progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, Klangschalenanwendungen, Fantasiereisen, Meditation und Atementspannung unterstützen Sie, Körper und Geist zu beruhigen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und Ihre Arbeitsleistung zu verbessern. Sie erfahren, wie Sie diese Methoden in den Arbeitsalltag integrieren können, um die Work-Life-Balance und Resilienz zu stärken.
Dies führt zu einer besseren Work Life Balance und fördert ihre Resilienz gegenüber beruflichen Herausforderungen – denn Arbeitszeit ist Lebenszeit.
Der konservative Historiker Andreas Kappeler hat 11 “Problemfelder” der Geschichte Russlands ausgemacht. Sechs dieser Problemfelder sind bis in die Gegenwart besonders wirkmächtig und können uns helfen, das heutige Russland besser zu verstehen. Der liberale Historiker Reinhart Koselleck spricht von “Vorgegebenheiten”, Karl Marx vom “Alp auf dem Gehirne der Lebenden” – gemeint sind immer Strukturen und Mentalitäten, die historisch reproduziert werden und sich in der Gegenwart einer direkten Verfügung entziehen. Die Skizze dieser Vorgegebenheiten führt uns zur Analyse der gegenwärtigen Lage Russlands.
Anmeldung vom 18.08.-20.10.2025
Erleben Sie die fesselnde Geschichte von Richard Sorge – einem der bekanntesten sowjetischen Spione des Zweiten Weltkriegs. Dieser Vortrag beleuchtet Sorges bemerkenswerten Werdegang: von einem bedeutenden Intellektuellen der frühen Weimarer Republik bis hin zu einem legendären Spion, der 1944 in Tokio hingerichtet wurde. Wir betrachten seine akademischen und journalistischen Tätigkeiten und erörtern, wie seine kommunistische Überzeugung seine Arbeit prägte. Welche Lehren lassen sich aus seinem Leben für unsere komplexe und konfliktreiche Welt ziehen? Wir laden Sie ein, gemeinsam einen Blick auf historische Zusammenhänge zu werfen und deren Relevanz für heute zu diskutieren.
Anmeldung ab dem 18.08.2025
Die Weihnachtsgeschichte wird jedes Jahr wieder erzählt. Das heilige Paar kommt nach Bethlehem, wird abgewiesen (Herbergswirt), verfolgt (Herodes) und nicht erkannt (nur von Ochs und Esel). Muss man diese Geschichte so lesen? Das Lukasevangelium schreibt mit der Geburtsgeschichte Jesus in die Geschichte Israels ein, unterwandert die Propagandasprache des Imperium Romanums und setzt politische Signale. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Geschichte für ganz andere Ziele instrumentalisiert.
Eine Antisemitismus-kritische Lektüre, die auch wichtige Impulse für aktuelle gesellschaftliche Diskussionen bietet.
Anmeldung ab dem 18.08.-01.12.2025
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Verändert sich darüber auch die wirtschaftliche Logik? In diesem Vortrag beleuchten wir kritisch, was an Technologien wie KI neu ist, und was sich in die bestehenden ökonomischen Strukturen einfügt. Dabei umfasst KI mehr als oft gesehen wird: Rohstoffabbau und Click-Worker im Kongo und Kenia, aber auch Fahrradkuriere, Werbetexter, Journalisten und Programmierer in „entwickelten“ Ökonomien, wo die Digitalisierung ganz eigene Sonderfälle und Paradoxien hervorbringt; denn wie erklärt sich, dass die Arbeit verdichtet wird durch Technik, welche die Arbeit produktiver macht? Es gilt, diese Rätsel zu lüften!
Dr. Peter Schadt ist Gewerkschaftssekretär und Wissenschaftler.
Anmeldung ab dem 18.08.2025
Was bedeutet “Migration”? Wie sieht die Geschichte der Migration in Deutschland aus? Welche Ursachen oder Gründe gab es für die jeweiligen Einwanderungsgruppen nach Deutschland zu kommen? Welche Fluchtursachen gab und gibt es? Wie hat die Migrationsgeschichte die BRD beeinflusst?
Der Vortrag soll einen historischen Überblick zu Migrations- und Fluchtbewegungen nach oder auch aus Deutschland darstellen. Dabei betrachten wir die Zeit nach der Gründung der BRD bis in die Gegenwart.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Die Menschen in beiden Teilen Irlands waren und sind immer wieder dramatischem Wandel ausgesetzt. Einst britische Kolonie war die Republik Irland seit den 1990er Jahren bis zum Jahre 2007 das Vorzeigeland für eine erfolgreiche „nachholende“ Entwicklung („Celtic Tiger“). Nach 2012 wurde sie gelobt als Musterbeispiel für gelingenden Schuldenabbau. Selbst nach der Covid‐Krise erholte sich die irische Wirtschaft ungemein schnell. Mit diesen Prozessen gingen aber auch dramatische Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge Irlands (und Nordirlands) einher.
Mit einer Bestandsaufnahme aus kultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht, wollen wir, gut 60 Jahre nach dem berühmten “Irischen Tagebuch” von Heinrich Böll, einen kritisch-historischen Blick werfen auf die „grüne Insel“ Irland, auch unter Berücksichtigung jüngerer und jüngster globaler Verschiebungen. Auch der Nordirlandkonflikt, v.a. aber auch der nordirische Friedensprozess („Good Friday Agreement “ von 1998), sollen betrachtet werden. Kann Letzterer gar als eine Art Blaupause für Konfliktlösungen in anderen Krisengebieten dienen?
Im Anschluss steht der Referent, Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland, für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Demokratie – ein Begriff, der oft verwendet wird, doch was genau steckt dahinter?
Demokratie bedeutet weit mehr als Wahlen und Mehrheitsentscheidungen. Sie ist ein komplexes Gefüge aus Werten, Rechten und Pflichten, das unser gesellschaftliches Zusammenleben bestimmt. Doch was bedeutet Demokratie für mich persönlich? Wann empfinde ich eine Entscheidung als gerecht? Wie definiere ich Fairness, Gleichberechtigung und Freiheit?
An anderthalb Tagen wollen wir uns mit Hilfe der Betzavta-Methode spielerisch diesen und anderen Fragen stellen und sie erfahrbar machen.
Betzavta ist die Methode des ‘Adam-Institut for Democracy and Peace’ in Jerusalem. Sie möchte dazu anregen, demokratische Grundhaltungen und das eigene Verhalten mit unmittelbaren Gruppenerfahrungen zu reflektieren und zu üben.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Für aktive Kursleitungen ist dieser Kurs kostenfrei.
Zustand unserer Demokratie – Fragen und Stand der Politikwissenschaften
Muss unsere Demokratie neu gestaltet werden? Studien zum Zustand unserer Demokratie füllen im Moment Bibliotheken und bestimmen den medialen Diskurs.
Doch was verstehen wir unter “Demokratie”? Was macht sie aus? Und warum und wie ist sie in Gefahr?
Mit Matthias Klarebach von Mehr Demokratie e.V. wollen wir den Stand in den Politikwissenschaften rund um den Zustand unserer Demokratie erforschen und anschließend über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch kommen.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.