Die Menschen in beiden Teilen Irlands waren und sind immer wieder dramatischem Wandel ausgesetzt. Einst britische Kolonie war die Republik Irland seit den 1990er Jahren bis zum Jahre 2007 das Vorzeigeland für eine erfolgreiche „nachholende“ Entwicklung („Celtic Tiger“). Nach 2012 wurde sie gelobt als Musterbeispiel für gelingenden Schuldenabbau. Selbst nach der Covid‐Krise erholte sich die irische Wirtschaft ungemein schnell. Mit diesen Prozessen gingen aber auch dramatische Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge Irlands (und Nordirlands) einher.
Mit einer Bestandsaufnahme aus kultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht, wollen wir, gut 60 Jahre nach dem berühmten “Irischen Tagebuch” von Heinrich Böll, einen kritisch-historischen Blick werfen auf die „grüne Insel“ Irland, auch unter Berücksichtigung jüngerer und jüngster globaler Verschiebungen. Auch der Nordirlandkonflikt, v.a. aber auch der nordirische Friedensprozess („Good Friday Agreement “ von 1998), sollen betrachtet werden. Kann Letzterer gar als eine Art Blaupause für Konfliktlösungen in anderen Krisengebieten dienen?
Im Anschluss steht der Referent, Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland, für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Demokratie – ein Begriff, der oft verwendet wird, doch was genau steckt dahinter?
Demokratie bedeutet weit mehr als Wahlen und Mehrheitsentscheidungen. Sie ist ein komplexes Gefüge aus Werten, Rechten und Pflichten, das unser gesellschaftliches Zusammenleben bestimmt. Doch was bedeutet Demokratie für mich persönlich? Wann empfinde ich eine Entscheidung als gerecht? Wie definiere ich Fairness, Gleichberechtigung und Freiheit?
An anderthalb Tagen wollen wir uns mit Hilfe der Betzavta-Methode spielerisch diesen und anderen Fragen stellen und sie erfahrbar machen.
Betzavta ist die Methode des ‘Adam-Institut for Democracy and Peace’ in Jerusalem. Sie möchte dazu anregen, demokratische Grundhaltungen und das eigene Verhalten mit unmittelbaren Gruppenerfahrungen zu reflektieren und zu üben.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Für aktive Kursleitungen ist dieser Kurs kostenfrei.
Zustand unserer Demokratie – Fragen und Stand der Politikwissenschaften
Muss unsere Demokratie neu gestaltet werden? Studien zum Zustand unserer Demokratie füllen im Moment Bibliotheken und bestimmen den medialen Diskurs.
Doch was verstehen wir unter “Demokratie”? Was macht sie aus? Und warum und wie ist sie in Gefahr?
Mit Matthias Klarebach von Mehr Demokratie e.V. wollen wir den Stand in den Politikwissenschaften rund um den Zustand unserer Demokratie erforschen und anschließend über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch kommen.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
1945 – 2025: Dieses Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal.
Die Kriegschronik der Stadt Alsfeld ist ein Buch mit handschriftlichen Eintragungen, Erfahrungsberichten von Alsfelder Bürgerinnen und Bürgern, Original-Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Fotos, begonnen und geführt vom ehemaligen Lehrer und Stadtarchivar Karl Dotter, nach dessen Tod 1940 fortgeführt vom ehemaligen Bürgermeister Dr. Karl Völsing. Wie erlebten die Menschen die sechs Jahre Krieg in Alsfeld? Was beschäftigte sie und was haben sie mitbekommen?
Gemeinsam mit Dr. Monika Hölscher wollen wir die historischen Ereignisse in und um Alsfeld herum zusammenstellen und einordnen. Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Im Frühjahr 2025 wurden durch die hessische Landesregierung Änderungen in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vorgenommen. Dabei wurde der Ausschlusskatalog für Bürgerbegehren verkürzt.
Welche Konsequenzen hat das auf die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger in Hessen auf Landes- und Gemeindeebene? Wie steht es um den Status Quo von Beteiligung und Partizipation?
Matthias Klarebach von Mehr Demokratie e.V. wird uns einen Überblick zu den Änderungen in der HGO geben und erörtern, ob und inwiefern sich die Beteiligungsmöglichkeiten in Hessen verändern.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Frauen in Bewegung e.V. wird dieses Jahr zum ersten Mal einen Bildungsurlaub für Frauen zum Thema Feminismus und Selbstbehauptung anbieten!
Von Montag, 25. bis Freitag 29. August 2025 erwarten euch fünf Tage lang ein spannendes und bewegungsreiches Programm:
- Einblick in die Anfänge der Frauenbewegung
- Empowerment Selbstverteidigung
- feministische Selbstbehauptung und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen
- viele Trainings von Einsteigerinnen-Lapunti bis Fortgeschrittenen-Taekwonmoodo zum individuellen Auswählen
Ob Neueinsteigerinnen oder längst erfahrene Kampfkünstlerin, für jede Frau ist etwas dabei und eine wunderbare Möglichkeit sich weiterzubilden.
Im Rahmen des Fachtags tauschen sich die Akteur*innen der Regionalen Arbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben über Inhalte, Formate, Best-Practice-Beispiele und Herausforderungen der Politischen Bildung aus. Im Zentrum steht die Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Hessen sowie die Vernetzung und Kooperation untereinander.
Zum Umgang mit rechten Störungen in Bildungsveranstaltungen wird es einen Workshop und Austausch mit einem externen Referenten geben.
Die Machtübernahme an die Nationalsozialisten 1933 veränderte grundlegend auch die deutsche Sportlandschaft: bereits Anfang Mai wurden die Vereine und der Verband des Arbeitersports verboten, Plätze, Hallen, Sportgeräte vereinnahmt, widerständige Mitglieder verfolgt. Genauso schnell schlossen Verbände und Vereine aller Turn- und Sportarten ihre jüdischen Mitglieder und Funktionäre aus; die vorher relativ kleinen jüdischen Sportvereine bauten völlig neue Strukturen auf.
Der geplante Bildungsurlaub vermittelt Historie und Aufarbeitung an den Beispielen Eintracht Frankfurt und den jüdischen Vereinen Bar Kochba Frankfurt und TSV Schild Frankfurt. Ziel darüber hinaus ist es, Interesse für eigene Recherchen und Forschung zu wecken und gemeinsam eine Quellensammlung zu erarbeiten.
Gerne können hierfür vorab mit der Anmeldung eigene Vereinsmitgliedschaften wie auch Verweise auf Chroniken und Festschriften angegeben werden.
Nedim Türfent ist ein kurdischer Journalist aus der Türkei. Er war über sechs Jahre in der Türkei im Gefängnis, nachdem er über die Misshandlung kurdischer Bauarbeiter durch die Polizei berichtete.
Die kurdische Nachrichtenagentur Dicle Haber Ajansı, für die er gearbeitet hatte, wurde 2016 verboten.
2022 erschien “Über Mauern – Gedichte und Texte eines Journalisten im Gefängnis” mit Texten von Nedim Türfent.
Der Sänger, Hörbuchsprecher und Philosoph Sven Görtz liest einige dieser Texte und führt das Gespräch mit NedimTürfent.
Zur Reihe „Worte in Ketten“:
Das freie Wort ist ein Menschenrecht. Doch nicht überall auf der Welt. In einer wachsenden Zahl von Diktaturen und autokratischen Staaten werden systematisch Menschen unterdrückt, ja teils mit dem Tode bedroht, die es wagen, öffentlich Kritik zu üben oder einfach nur das zu tun, was ihre Arbeit ist – Schreiben. Sei es als Journalist und Blogger, als Dichter, Dramatiker und Schriftsteller. Das wirft eine drängende globale Frage auf: Wie können wir, die wir in einem Rechtsstaat leben, diesen Menschen Hilfe und Unterstützung sein?
Eine Antwort lautet: Indem wir die verfolgten Autoren der Anonymität entreißen und ihren Texten Gehör verschaffen. Das ist, neben der Freude an guter und ansprechender Literatur, Kerngedanke der Veranstaltung.
Hessische Gemeindeordnung – Was bedeutet die Erweiterung des Themenausschlusskataloges für die hessischen Bürgerbegehren und für unsere Demokratie?
Herr Klarebach von Mehr Demokratie e.V. gewährt uns einen Einblick in die Änderungen des HGO und erörtert, welche Konsequenzen diese für das Mitbestimmungsrecht auf Gemeindeebene für die Bürgerinnen und Bürger haben können.
Anschließend wird es eine Diskussions- und Fragerunde geben.
Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Vogelsbergkreis gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH.
Frauen haben heute oft einen guten bis sehr guten Bildungsstand und streben berufliches Fortkommen an.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis zu informieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen.
Themen des Seminars:
– Grundlagen des Arbeitsrechts
– Arbeitsvertrag- was soll und was darf drinstehen?
– Teilzeit oder nicht?
– Direktionsrecht: Was darf der Chef? Was schränkt das Direktionsrecht ein?
– Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Recht auf Abfindung?
Wir räumen mit Gerüchten auf.
Zu Beginn des Seminares gibt es zudem die Möglichkeit persönliche Interessensschwerpunkte zu
benennen.
Dieses Seminar zielt darauf ab, Frauen zu befähigen, selbstbewusst und erfolgreich
Gehaltsverhandlungen zu führen.
Themen des Seminars:
– Einführung in die Gehaltsverhandlung: Neu im Job oder Berufserfahrene: Warum
Gehaltsverhandlungen wichtig sind und welche Herausforderungen Frauen dabei häufig
begegnen.
– Vorbereitung auf die Verhandlung: Wie man sich optimal auf eine Gehaltsverhandlung
vorbereitet, inklusive Recherche und Argumentationsstrategien.
– Ausstiegszenarien: Wenn sich der Chef nicht bewegt.
Zu Beginn des Seminares gibt es zudem die Möglichkeit persönliche Interessensschwerpunkte zu
benennen.