
Erinnerung, Sprache, Verantwortung
Geschichte begreifen, Demokratie gestalten
Das Seminar bietet einen historischen und sprachkritischen Zugang zur NS-Zeit am Beispiel der Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen, eines ehemaligen Arbeitserziehungslagers. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie ermöglichten Sprache, Strukturen und Verhalten diese Gewalt? Und was bedeutet das für unser heutiges demokratisches Zusammenleben?
Inhalte:
- Führung durch die Gedenkstätte und historische Einordnung
- Arbeit mit Originaldokumenten, Briefen und Lagerakten
- Reflexion über Sprache, Mechanismen und Verantwortung
- Austausch über Demokratieverständnis und Gegenwartsbezüge, insb. im Unterrichtsraum
Entsprechende Kleidung für mind. 1 Stunde Führung über das Freigelände vorsehen.
Regionale AGen
Abrechnungsunterlagen
Hier finden sich alle Dokumente für die Abrechnung von Veranstaltungen der Regionalen AGen mit Arbeit und Leben Hessen
Richtlinien
Hier finden sich die Richtlinien zur Abrechnung des jährlichen Zuschusses der Regionalen Arbeitsgemeinschaften ab 1.1.2025
Öffentlichkeitsarbeit
Wir bitten um folgenden Förderhinweis in Programmheften, Flyern und auf Webseiten: „Eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben XY gefördert von Arbeit und Leben Hessen gGmbH“ sowie die Veröffentlichung des aktuellen Logos:
al-hessen-logo
Hier außerdem die Vorlage für Veranstaltungshinweise auf unserer Homepage:
