Qualifizierung: Grundlagen der Politischen Bildung
Fortbildung für Interessierte und Teamende der politischen Bildungsarbeit
Das Seminar richtet sich an Menschen, die Lust haben selbst als Teamende in der politischen Jugendbildung aktiv zu werden und sich entsprechendes Handwerkszeug anzueignen oder bisheriges Wissen zu vertiefen.
Die zweiteilige Fortbildung vermittelt nützliche Grundlagen politischer Jugendbildung und befähigt zur selbstständigen Durchführung von Seminaren und Workshops.
Im 1. Teil widmen wir uns zunächst der Geschichte und den Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Deutschland und der eigenen Rolle als Teamer*in. Im Zentrum des Seminars steht die praktische Erprobung von Methoden und kleinen didaktischen Einheiten zu zentralen Themen politischer Jugendbildung (Diskriminierungssensibilisierung, Nachhaltigkeit/Klima, Geschlechterverhältnisse-/Identitäten, Medien/Fake News) und sogenannten Warm Ups (WUPs). Wir üben die kooperative Arbeit im Team, das Geben und Nehmen von Feedback und lernen wie Gruppendynamik im Seminar wirkt und wie wir Einfluss auf sie nehmen können.
Im 2. Teil der Fortbildung gehen wir einen Schritt weiter: Im Zentrum steht hierbei der Aufbau und die Erstellung eines eigenen schlüssigen Seminarkonzepts. Hierzu werden didaktische Grundlagen (ZIM-Erstellung) vermittelt. Abschließend diskutieren wir die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung.
Teilnahmebeitrag: 100 € pro Teil / 200 € für beide Teile (Ü/VP im Mehrbettzimmer)
Teil 1: 01.06. - 04.06.2023 in der Jugendherberge Kassel
Teil 2: 05.10. - 08.10.2023 in der Jugendherberge Kassel
Seminarnummer: 202325 (Teil 1) und 202326 (Teil 2)
Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt, ihr könnt euch dafür freistellen lassen!
Geld soll keine Hürde sein. Wir wollen die Fortbildung allen Menschen zugänglich machen, die Interesse am Thema haben. Sollte der Teilnahmebeitrag für dich zu hoch sein, finden wir eine solidarische Lösung!
Einfach eine Mail schreiben an: Lena Kögler